Wem unsere Methodik CHANGCE-thinking bekannt ist, weiß, dass der spielerische Kick-Off, das CHANGCE-Spiel, ein wesentlicher Bestandteil ist. Mit Spielbrett, Rollentypen und Ereigniskarten gehen wir auf eine neue Art und Weise auf Chancensuche im eigenen Unternehmen. Mit einem neuen Ansatz der Workshopführung suchen wir mit Mitarbeitern eines Unternehmens systematisch nach Veränderungspotenzialen ihrer Organisation.

 

Ich habe mir es in den vergangenen sechs Monaten zur Aufgabe gemacht, den Nutzen des CHANGCE-Spiels, in Form einer Masterarbeit an der TU München wissenschaftlich darzustellen. In Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Unternehmensführung, Produktion und Logistik wird die Anwendung der Gamification im Veränderungsmanagement untersucht. Das Institut, unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann, betreibt Forschung im Bereich der Spielifizierung bei Anwendungen, die von der Fertigung und Montage bis hin zum Innovationsmanagement reichen.

 

Der Abschlussarbeit ging ein Paper zuvor, welches wir im Rahmen der EuroSPI 2018 veröffentlicht haben, auch hier war das CHANGCE-Spiel der Fokuspunkt, jedoch insbesondere unsere einzigartige Rollenverteilung und ihre Wirkung auf die Workshop-Teilnehmer. Im Kontext der Masterarbeit gilt es durch extensive Analyse zu klären: Welchen Nutzen und Anwendungsbereiche der Gamification kennt die Fachliteratur? Wie sehen Veränderungsprozesse in Unternehmen und das Management dieser typischerweise aus? Und abschließend: (wie) können die Vorteile spielifizierter Methoden im unternehmerischen Wandel genutzt werden?

 

Um die Analyse der Fachliteratur durch eine Fallstudie zu untermauern, haben wir den CHANGCE-Playshop mit der Schlosshotel und Gasthaus Blumenthal GmbH & Co. KG sowie Interviews mit den Teilnehmern durchgeführt. Nicht unerheblich waren dabei auch die Veränderungspotenziale und Maßnahmenliste, welche wir für die „HoGa“ Blumenthal gemeinsam erzeugen konnten. Diese bilden die Grundlage für erfolgsversprechende Veränderungsinitiativen, oder wie wir sie nennen CHANGCE-Projekte.

 

Wir wollen nicht alles verraten, aber die Stärken der Gamification und die Anforderungen der Veränderungsdynamik moderner Organisationen scheinen sich zu ergänzen. Die Ergebnisse der Studie werden in Kooperation mit besagtem Forschungsinstitut der TU München im International Journal of Management publiziert und sind hier öffentlich zugänglich.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare