Risiko

Lasst uns uns über bisherige Gewohnheiten, eingeschliffene Abläufe und starre Strukturen neu (nach)denken. Der logische Ausgangspunkt und das unsinnige „Denkphänomen. Viele Deutsche Organisationen und Unternehmen fokussieren sich überwiegend auf Risikovermeidung und vernachlässigen dabei die Chancen. So gibt es zum Beispiel in fast allen Unternehmen ein Risiko-Management. Aber selten eines für Chancen. Die Angst vor Risiken frisst buchstäblich die Chancen und Veränderungspotenziale auf. Anders ausgedrückt – man mästet die Probleme und lässt dabei die Chancen verhungern.

 

Psychologen und Fachleute nennen dieses Phänomen „sunk cost fallacy“. Das ist die Tendenz, die in der Vergangenheit investierten Kosten, Aufwendungen und Energien als Begründung für das Weitermachen, bzw. Bleibenlassen zu nutzen, unabhängig davon, wie unsinnig auch immer das ist. In Wirklichkeit steckt natürlich die Angst vor Risiken und einem möglichen Scheitern dahinter. Aber so gut wie nie die Bereitschaft, die in Betracht kommenden Chancen-Räume professionell zu identifizieren und zu nutzen. Das liegt vielleicht auch daran, dass man nicht weiß wie das geht. Wie auch, wenn man es nie probiert hat.

 

Unser Buch „CHANGCE-thinking“ ist auch so etwas wie ein Erfahrungsbericht aus vielen selbst miterlebten bzw. mitgestalteten Prozessen, die sich vorwiegend mit der Gestaltung der Zukunft, wir nennen es gerne Zukunftsarbeit, auseinandersetzten. Fast alle in diesem Zusammenhang angedachten Veränderungsprozesse wurden bereits im Ansatz behindert bis bekämpft. Warum? Weil Neues schon immer Angst ausgelöst hat? Weil Neues bei uns gewagt bzw. riskiert wird, anstatt genossen und als potenzielle Chance gesehen wird? Oder weil wir bequem geworden sind, uns kaum noch aus der Komfortzone bewegen wollen? Oder weil uns schon im frühesten (Schul-) Alter die Neugier, die Triebkraft für Veränderungsbereitschaft, ausgetrieben wurde?

 

All diese Erkenntnisse (und Vermutungen) führten dazu, uns mit diesem Denkphänomen intensiver zu beschäftigen. In vielen Jahren des Experimentierens, des Entwickelns und des Erprobens entstand nach und nach das CHANGCE-thinking –  und Schritt für Schritt – der für die Praxisarbeit der Nutzung, nötige Prozess. Ein innovatives systematisches Chancen-Management. Wir nennen es lieber Chances-Storyboard, das engt nicht so ein. Quasi als Kick-Off, um das Chancendenken in die Praxis umzusetzen, spielen wir das CHANGCE-Game. Es war schon vielfach im Einsatz und hat sich in allen Fällen quasi als Kick-Off bestens bewährt, um das Chancendenken freudvoll in Gang zu setzen. Mehr davon in unserem Video.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare